David Fletcher und Simon Logan
Eröffnung Freitag 19. April
Laufzeit 20. April – 25. Mai
no images were found
William James entwickelte 1902 in seinem Buch The Varieties of Religious Experience ein Modell des „gespaltenen Selbst“, welches nur durch eine Art Wiedergeburt zu einer Ganzheit finden kann. Legt man dieses Modell zugrunde, hätte die Kunst von David Fletcher bereits die Schwelle zu dieser Ganzheit erreicht, während die Arbeiten von Simon Logan noch auf ihre Wiedergeburt warten. Sprich, Fletchers Malereien sind harmonisch, vollklingend und von ruhigem Dunkel, während die Zeichnungen und Skulpturen Logans auf diesen Zustand wohl abzielen, aber stets Gefahr laufen, mit einem Missklang in einen gähnenden Abgrund zu stürzen.
In his book The Varieties of Religious Experience (1902) the psychologist and philosopher William James constructs the idea of the ‘divided self’ (the term was coined by James). He explains its meaning as part of a varied world of human experience. Some people only need to be born once, and live lives of inner harmony, they do not have to wrestle with their own demons, and the rewards of life are immediate and permanent. The rest of us are in conflict with ourselves, and need a second birth in order to achieve a more settled inner life. This need not be a birth into religious faith, it is simply a resolution of conflicting instincts, of the division in the self. This resolution gives rise to a united picture of oneself and the world, albeit one where the shaping memory of inner turmoil is never lost.
Through James’ model of division and twice-born resolution it seems possible to describe a relationship between Simon Logan and David Fletcher’s work.
Both artists allow the conflated influence of their our own daily lives, memories, and a broad reading of art history to shape their artworks. They both allow internal and external worlds to fuse or conflict with each other in the genesis of their work. But a kind of harmony, rich, dark and resonant seems to hang around David Fletcher’s paintings, a harmony that Logan’s work seems to aim at, whilst remaining divided in artful discord.
Unstuck in time, but rooted in their own striking definition, David Fletcher’s paintings turn the conflicts of desire, daily experience, memory and knowledge into grounded and compelling expressions – Frank O’Hara’s ’50s New York fed through a thousand reproductions of posters of the jazz age, confessed and willed into a newly sharpened grand vision, or watering cans that seem inhabited by the ghost of de Chirico, dark gardens and a stark arm holding one of the cans, images that shine out in high contrast from a space halfway between Los Angeles and an MR James ghost story. Artworks twice born in their making, Fletcher’s paintings are reconciled in their enigmatic calm.
In Logan’s work there are often bright colours, the spectrum being a recurring motif, and skilfully rendered improvised drawings or model-like sculptures, alongside far more scratchy and provisional works. Like Fletcher, Logan draws on a diverse range of imagery, invented and recalled. Yet unlike Fletcher, the precipice of uncertain public and private worlds, the abstract, the descriptive and the cryptic are all still at war with each other – spherical heads that provoke a kind of surrealist cliché whilst showing a singularly personal imagery, small sculptures sometimes clumsy, sometimes overwrought, heads, houses, wings, boats, collisions of half memories, improvisation and flawed expression. Logan’s work still waits to be born again.
David Fletcher will show new paintings, Simon Logan will show new drawings and sculpture.
(images: Simon Logan, Head 1, 2013, David Fletcher, Watering Can, 2013)
Text: Gethin Price
*
Weitere Ausstellungen von David Fletcher
*
David Fletcher
Paintings from Balfron Tower
Eröffnung 9.November 19 Uhr
Laufzeit: 10.11. – 15.12.2012
Nach seinem Kunststudium am Royal College zog David Fletcher in eine Atelierwohnung im »Balfron Tower« im Osten Londons, einem riesigen Betonblock, gebaut Mitte der 60er Jahre im Stile des Brutalismus, der in seiner majestätischen Erscheinung weithin sichtbar, die unmittelbare Umgebung beherrscht und nicht ohne Grund Kulisse zahlreicher Zombiefilme ist.
Dieser Turm ist eine spektakuläre Angelegenheit: Das innere und äußere dieses Hauses, in dem die Bevölkerung einer Kleinstadt lebt, sowie die Aussicht die man von dort genießt.
Die Bilder die David Fletcher dort malt zeigen folgende Szenen:
Ein Kampfhund zerrt geifernd an der Leine, seine Schnauze glänzt.
In der U-Bahn sitzen zwei Menschen im orangen Licht der Stationsbeleuchtung.
Ein Mann liegt nackt auf einem Bett, seinen rechten Fuß hoch an die Wand gestützt.
Ein Pärchen umarmt sich auf der Tanzfläche einer Diskothek.
Ein dunkler Vorgarten, im Hintergrund leuchtet die „Gurke“ der Büroturm von Lord Norman Foster in dem eine Schweizer Rückversicherung sitzt.
Zwei Vasen sowie zwei Sorten Reinigungsmittel.
Die unterschiedlichen Motive entstehen aus einem Verfahren gleichschwebender Aufmerksamkeit. Freud erklärte diese Technik folgendermaßen „Man halte alle bewußten Einwirkungen von seiner Merkfähigkeit ferne und überlasse sich völlig seinem ‘unbewußten Gedächtnisse’, oder rein technisch ausgedrückt: Man höre zu und kümmere sich nicht darum, ob man sich etwas merke.“
Erst das fertige Bild bietet Interpretationsmöglichkeiten, aber gegenüber den Entscheidungen für bestimmte Sujets versucht David Fletcher neutral zu bleiben.
Deshalb also sind die Motive so unterschiedlich, was nicht heißt dass sie nichts miteinander zu tun hätten.